Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Menschen & Organisation
  • Bildung & Begegnung
  • Einblicke & Gedanken
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Bildungs- und Begegnungszentrum Haus der Frau
Bildungs- und Begegnungszentrum Haus der Frau
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Fr. 22.10.21

Die weibliche Seite des Doms

Die Weibliche Seite des Doms

Eine sehr besondere Führung im Dom!

Am 22.10.2021 hat eine ganz besondere Führung im Linzer Mariendom stattgefunden: "Die weibliche Seite des Doms". Studierende der Katholischen Privat-Universität Linz haben sich mit der Frage beschäftigt, welche Rollen und Funktionen Frauen im Linzer Dom - für Kirche, Kunst und Gesellschaft - übernehmen. Wer findet Platz im Raum, wer wird ausgeschlossen und aus welchen Gründen? Die Ergebnisse wurden in der Broschüre LICHT SCHATTEN DASEIN zugänglich gemacht und erstmals fand dazu eine Führung statt.

28 Personen bekamen Einblick in exemplarische Darstellungen von Frauen - diese sind in deutlicher Minderzahl gegenüber Männerdarstellungen und daher umso interessanter!

Es wurde der Frage nachgegangen, was die dargestellten Frauen repräsentieren sollen. Wichtig war dabei immer die Verbindung zur Zeit und zur gesellschaftlichen und kirchlichen Situation, in der die Bilder entstanden sind. Anhand der vorgestellten Frauendarstellungen wurde deutlich, wie viele Erwartungen teilweise an und in ein Bild gelegt und gestellt worden sind.

 

    zurück
    weiter

    Die Gesellschaft befand sich in den 1910/20er Jahren im Umbruch und sowohl seitens der Kirche als auch von der Gesellschaft wurden hohe Ansprüche an die Frauen gestellt. Durch die fortschreitende Industrialisierung kam es zur Auflösung der "idealen" Familie und der Stellenwert der Familie veränderte sich. Allen Studierenden war bei ihrer Präsentation wichtig zu betonen, dass man die Bilder immer im Kontext der damaligen Zeit interpretieren muss. 

    Begleitet wurde die Führung der Studierenden von Prof.in Dr.in Anna Minta und Mag.a Martina Resch.

    zurück

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Bildungs- und Begegnungszentrum Haus der Frau


    Volksgartenstraße 18
    4020 Linz
    Telefon: 0732/667026
    Telefax: 0732/667026-6433
    hdf@dioezese-linz.at
    https://www.hausderfrau.at

    Hier geht's zur Newsletter-Anmeldung

    Katholische Kirche in Oberösterreich
    Diözese Linz

    Herrenstraße 19
    4020 Linz
    Ihr Kontakt zur
    Diözese Linz
    anmelden
    nach oben springen