Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Orgeln
  • Verein
  • Anton Bruckner & Mariendom 2024
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Dommusikverein Linz
Dommusikverein Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Mi. 04.09.19

Peter Rohrsdorfer im Interview

ORGEL.SOMMER im Mariendom
Peter Rohrsdorfer

Peter Rohrsdorfer. Er ist Leiter des Saxophonensembles der Anton Bruckner Privatuniversität Linz. Im Interview verrät er mehr über das Projekt RAUMKLANG, in dem Orgel und Saxophone aufeinander treffen.

Der Mariendom Linz ist für mich ...

 

... ein sehr schönes Wahrzeichen von Linz und ein guter Platz, um die Saxophone zum Klingen zu bringen!

 

Wenn ich nicht den Raumklang im Mariendom Linz spielen würde, dann ...

 

... wäre das sehr schade – ich kenne das Konzept des Raumklanges nur vom Mariendom ...

 

Im Konzert treffen Saxophone und Orgeln aufeinander – das besonders Reizvolle daran als Interpret und als Zuhörer ist ...

 

... ein besonderes Klangerlebnis verstärkt durch die wunderbare Akustik eines großen Raumes.

 

Zum ersten Mal habe ich Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy gehört, als ...

 

... ich mich in jungen Jahren mit der Klarinette auf das goldene Leistungsabzeichen des Blasmusikverbandes sowie die Übertrittsprüfung in der Musikschule mit dem Konzertstück für zwei Klarinetten von Felix Mendelssohn Bartholdy vorbereitet habe.

 

An Heitor Villa-Lobos und seiner Musik fasziniert mich ...

 

... die wunderschönen Farben seiner „Bachianas Brasileiras“ sowie in den Choros für Orchester und auch die Fantasie für Sopransaxophon und Streichorchester – generell seine Stilistik in der immer wieder brasilianische Folklore verarbeitet wird.

 

Ein Satz über Steven Verhelst ...

 

Ein sehr berührendes Werk anlässlich des schweren Erdbebens in Japan mit der Katastrophe in Fukushima.

 

Am Saxophon fasziniert mich ...

 

... der Klang und die vielen spieltechnischen Möglichkeiten, um ihn zu verstärken, die stilistische Vielfalt, welches dieses Instrument bietet ... und ich würde mich jederzeit wieder für dieses Instrument entscheiden!

 

Mein prägendstes musikalisches Erlebnis war ...

 

Es gab derer schon sehr viele, sei es im Orchester mit berühmten Dirigenten, Solisten ... oder auch im kammermusikalischen sowie solistischen Bereich ... aber als prägend würde ich vielleicht die Aufnahmeprüfung an der Uni Wien nennen, da ich dadurch mein Hobby zum Beruf machte (davor habe ich nämlich einige Jahre auf einer Bank gearbeitet) und sich meine Laufbahn daher komplett geändert hat ...

 

Jungen Musikerinnen und Musikern möchte ich diese Botschaft mit auf den Weg geben ...

 

Wenn Fleiß und Talent vorhanden sind, eine musikalische Laufbahn einzuschlagen, unbedingt daran zu arbeiten, um das verwirklichen zu können!

 

Wenn ich mich mit einem/r Künstler/in oder Komponisten/in aus Vergangenheit oder Gegenwart zum gemeinsamen Musizieren und Plaudern treffen könnte, wäre das ... und warum?

 

Am liebsten im Rahmen einer riesengroßen Party an einem Termin, an dem alle Zeit haben, um gemeinsam Erlebtes nochmal aufleben zu lassen ...

zurück

Peter Rohrsdorfer/Stefanie Petelin

photto.at

Rudigier orgel erlesen
Marina Ragger

Marina Ragger im Interview

ORGEL.SOMMER im Mariendom

Im Interview erzählt Marina Ragger mehr über ihre MUSIK AM MITTAG unter dem Motto À LA CARTE am 21. Juli 2019.

20.07.
Gerhard Raab

Gerhard Raab im Interview

ORGEL.SOMMER im Mariendom

Der Titel von Gerhard Raabs MUSIK AM MITTAG am 18. August 2019 verrät es bereits – es wird ROMANTISCH! Mehr dazu erzählt er im Interview. 

17.08.
Ben van Oosten

Ben van Oosten im Interview

ORGEL.SOMMER im Mariendom

Ausnahmekünstler Ben van Oosten über die Parallelen zwischen Bach und den französischen Symphonikern, seine prägendsten musikalischen Erlebnisse und die Lust, weiter auf der Rudigierorgel im Mariendom zu üben ...

05.07.
Lukas Hasler

Lukas Hasler im Interview

ORGEL.SOMMER im Mariendom

ALLER GUTEN DINGE SIND DREI – das sagt sich Lukas Hasler. Welche drei Komponisten sich dahinter verbergen, verrät er im Interview zu seiner MUSIK AM MITTAG am 4. August 2019.

04.08.
zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Dommusikverein Linz


Baumbachstraße 3
4020 Linz
Mobil: 0676/8776-3112
dommusikverein@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/dommusikverein

...ihr Klang vermag den Glanz der kirchlichen Zeremonien wunderbar zu steigern und die Herzen mächtig zu Gott und zum Himmel emporzuheben...

(SC6)

anmelden
nach oben springen