Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Wir in deiner Nähe
  • Unser Angebot
  • Nachlese
  • Kontakte
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarre EferdingerLand
Pfarre EferdingerLand
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

"Gemeinsam wollen wir es schaffen!"

Informationsabend für Asylsuchende im Raum Eferding am 25. September 2015 im Pfarrzentrum St. Hippolyt, Eferding - Kontaktadressen

In seiner Begrüßung zitiert Dechant Erich Weichselbaumer aus der Wochenzeitung "Die Furche": Gott schreibt gerade auch auf krummen Zeilen. Der Gott der geraden Zeilen ist eine Erfindung der Fundamentalisten!


Sehr viele Menschen guten Willens aus allen Teilen des Bezirkes und des Dekanates Eferding waren gekommen, um sich über das Thema Asyl zu informieren, um sich zu engagieren, um Netzwerke zu knüpfen.

 

Der Moderator des Abends Helmut Außerwöger, Leiter der Pfarrcaritas Eferding, gliedert die Informationen in 3 Fragen:

  • Wer sind wir?
  • Was tun wir?
  • Was brauchen wir?

Nach dem aktuellen Überblick über die schon bestehenden Quartiere, die Anzahl der Bewohnerinnen und Bewohner von Martin Wintereder, Caritas-Regionalkoordinator von Eferding und Grieskirchen, ist der Bezirkshauptmann von Eferding Dr. Michael Slapnicka am Wort.


Er ist der Leiter des Koordinationsteams, das aus den Vertretern der Hilfsorganisationen zusammengesetzt ist. Sehr kompetent und engagiert setzt er sich für die Asylfrage im Bezirk ein - Integration ist Chefsache!

 

Derzeit sind im Bezirk Eferding 220 Asylwerber/innen, bis Dezember werden es 320 Personen sein, das ist 1 % der gesamten Bevölkerung des Bezirkes. Seine Aufgabe sieht er in nächster Zeit vor allem im Knüpfen von Kontakten und in der Quartiersuche für den bevorstehenden Winter.


Die Obsorge für unbegleitete Jugendliche und Kinder fällt ebenfalls in den Kompetenzbereich der BH Eferding.

 

Es folgt eine Vorstellrunde der bestehenden Quartiere und Initiativen - öffentliche und private - mit den eingangs zitierten Fragen.

 

Pater Fritz Wenigwieser vom Shalomkloster Pupping eröffnet die "Rundreise" mit seinen 10 Gästen, die das Kloster im Jänner 2015 aufgenommen hat: "Wir nehmen euch auf, wir parken euch nicht!" Die 10 Personen werden von der Volkshilfe begleitet.

 

In Leppersdorf, Gemeinde Scharten, gibt es schon seit 10 Jahren ein Asylheim mit 50 Personen, betreut von der Volkshilfe. "Arbeiten und reden", viele Aktionen wie zum Beispiel "Obstklauben", ein Gemeinschaftsgarten, Malstunden für die Kinder mit der Schartner Künstlerin Mercè Kirchmayr sollen den Menschen das Leben und das Warten erträglicher machen.

 

In Seebach, Gemeinde Hinzenbach, gibt es ein privates Flüchtlingshaus von der Familie Meister mit 22 Bewohnerinnen und Bewohner. Die Pfarre Haibach beherbergt in ihrem Pfarrhof 2 Flüchtlingsfamilien, betreut von der Caritas. Gerlinde Kaltseis berichtet von vielen helfenden Händen, die den Pfarrhof wohnbar gemacht haben.

 

In Hartheim, Gemeinde Alkoven, wohnen zurzeit 2 Familien, die von der Volkshilfe betreut werden. In St. Marienkirchen wohnen 7 Personen in einem Doppelhaus, betreut von der Volkshilfe.

 

Sehr eindrucksvoll schildert Helmut Hammerschmied die Bemühungen um die 10 syrischen Flüchtlinge im Stift Wilhering: Neben vielen Ideen zur raschen Integration erhalten die Flüchtlinge einen Freifahrtschein von der WILIA, dem privaten Busunternehmen der Marktgemeinde Wilhering, um nach Linz zu kommen.

 

Pater Schurm vom Gymnasium Dachsberg berichtet von den afghanischen Asylwerbern, die 2 1/2 Jahre im Gymnasium Dachsberg unterrichtet wurden und vom ehemaligen Bildungs- und Erholungshaus Bad Dachsberg, das demnächst als Flüchtlingsquartier zur Verfügung stehen wird.

 

Georg Kreinecker stellt die Initiative "Gib Menschen eine Chance" vor, die zum Ziel hat, den Menschen eine gute Möglichkeit zu geben, bei uns anzukommen. Möglichkeit zur Begegnung gibt es im Begegnungscafe "WE ARE ONE" am Stadtplatz 36 in Eferding.

 

Inge Jäger, eine der erfahrensten und am längsten mit den Problemen unserer Mitwelt im Süden und Osten Vertraute stellt eine wichtige Verbindungsperson zum arabischen Raum vor: Dl Sardest, einst ein hoher Beamter im Irak und aus politischen Gründen nach Österreich geflohen, lebt jetzt in Eferding und hilft gerne!.

 

Ein schönes und hoffnungsvolles Schlusswort vom Gastgeber Dechant Weichselbaumer: "Not kann die Menschen auseinandertreiben, aber auch zusammenführen."

 

Ein Dank gilt der KFB Eferding und der Caritas der Pfarre Eferding, besonders Frau Birgit Scalet und Helmut Außerwöger für die perfekte Vorbereitung und für die professionelle Durchführung der Veranstaltung!

 

Wichtige Kontaktadressen für die Bereitschaft zum Helfen, für Sachspenden, .......

  • Pupping
    Pater Fritz Wenigwieser
    fritz.wenigwieser@franziskaner.at

  • Leppersdorf
    Herr Coscun Kesici
    Leiter/Volkshilfe
    coskun.kesici@volkshilfe-ooe.at         
     
  • Volkshilfe  
    Frau Stefanie Wagner
    stefanie.wagner@volkshilfe-ooe.at

  • Rotes Kreuz
    Frau Birgit Pühringer
    birgit.puehringer@o.roteskreuz.at

  • Bezirkshauptmannschaft - Koordination
    maria.aumayr@ooe.gv.at 

  • Initiative "Gib Menschen eine Chance"
    Georg Kreinecker
    office@lebens-chancen.eu

  • Regionales Kompetenzzentrum
    Florian Bauer
    florian.bauer@caritas-linz.at

  • Caritas
    Herr Martin Wintereder
    martin.wintereder@caritas-linz.at

Text: Ingrid Neundlinger

Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
Informationsabend für Asylsuchende
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre EferdingerLand


Kirchenplatz 3
4070 Eferding
Telefon: 07272/93084
pfarre.eferdingerland@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/eferdingerland
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen