Freitag 19. September 2025

Wolfgangjahr 2024: Kirchliche Veranstaltungen laden zum Mitfeiern ein

Den feierlichen Auftakt zum Jubiläums­jahr „1100 Jahre heiliger Wolfgang“ bildet der Eröffnungs­gottes­dienst am 14. April 2024 mit Bischof Manfred Scheuer, welcher auf ServusTV übertragen wird. Weiterer Höhepunkt ist das Sternpilgern am 13. Juli 2024.

2024 feiert St. Wolfgang zusammen mit vielen sogenannten „Wolfganggemeinden“ seinen 1100. Geburtstag. Aus diesem Anlass richtet sich der Blick in diesem Jahr ganz besonders auf den Heiligen, der auch heute noch ein wichtiger Impulsgeber sein kann. Etliche Veranstaltungen und kirchliche Feste rund um den Wolfgangweg, der Kirche und dem See laden ein, an den Angeboten des Gedenkjahres zu Ehren des heiligen Wolfgangs teilzunehmen. 


Den Auftakt bildet ein feierlicher Eröffnungsgottesdienst am 14. April 2024 mit Bischof Manfred Scheuer in der Pfarrkirche St. Wolfgang. Der Gottesdienst wird ab 8.55 Uhr auf ServusTV übertragen. 

 

Wolfgangsee-Pilgertag


Unter dem Motto „Der Weg führt uns zum Ziel“ findet am 20. April 2024 von 8.30 bis 17 Uhr der 8. Wolfgangsee-Pilgertag statt, welcher vom Europakloster Gut Aich in St. Gilgen ausgeht und veranstaltet wird. Teilnehmer:innen erwartet ein Pilgersegen und spirituelle Impulse am Wolfgangweg, leibliche Stärkung bei einer Pilgersuppe, Rückfahrt nach Fürberg mit dem Schiff und eine Führung durch den Klosterkräutergarten. Treffpunkt und Abschluss beim Europakloster Gut Aich in St. Gilgen, Aich 3. Nähere Informationen und Anmeldung bis 19. April

 

Besonderer Höhepunkt: „Sternpilgern“ am 13. Juli 2024


Die Spuren des 924 geborenen Heiligen ziehen sich quer durch ganz Europa. Eines der wichtigsten Zentren seiner Verehrung liegt aber in Oberösterreich, in St. Wolfgang am nach ihm benannten Wolfgangsee. Am 13. Juli 2024 laden die Diözese Linz und die Erzdiözese Salzburg zum „Sternpilgern“ nach St. Wolfgang ein. Wie der heilige Wolfgang soll auf unterschiedlichen Routen mit offenen Augen und offenen Ohren, aber vor allem mit einem offenen Herzen, nach St. Wolfgang gepilgert werden. Das „Sternpilgern“ mündet in einen gemeinsamen Pilgergottesdienst um 16.00 Uhr auf der Seepromenade mit Bischof Manfred Scheuer und Erzbischof Franz Lackner.

 

Höhepunkt im Wolfgangjahr 2024: Sternpilgern

Höhepunkt im Wolfgangjahr 2024: Sternpilgern © Mirja Geh / Falkenstein / Wolfgangsee


Die Wege werden von eineinhalb bis sieben Stunden in Anspruch nehmen. Zu gewissen Startzeitpunkten wird die Möglichkeit bestehen, die Strecken mit ausgebildeten Pilgerbegleiter:innen zu gehen. Ausgangspunkte in Oberösterreich sind Mondsee – diese Route wird Bischof Manfred Scheuer gehen –, Pfandl und Bad Ischl. Gestartet wird jeweils bei den Pfarrkirchen. Die Zeiten sowie die Pilgerrouten mit Ausgangspunkten in Oberösterreich und Salzburg werden zeitgerecht auf der Wolfgangjahr-Seite zu finden sein. 

 

Auf den Spuren des heiligen Wolfgang

Auf den Spuren des heiligen Wolfgang © Mirja Geh / Falkenstein / Wolfgangsee


Abwechslungsreiches kulturelles Programm


Das vielfältige Angebot rund um das Wolfgangjahr richtet sich auch an Kulturbegeisterte. Von 23. Mai bis 22. Juni 2024 wird auf der neu errichteten Seebühne St. Wolfgang das Musiktheater „Wolf – Das Mystical“ aufgeführt. Nach dem Libretto von Franzobel präsentiert Komponist Gerd Hermann Ortler sein erstes Mystical – eine Kombination aus mystischem Theater und unterhaltendem Musical. „Das Stück thematisiert die großen Fragen des menschlichen Daseins und setzt sich mit dem Leben des Heiligen Wolfgang auseinander. Das Stück will unterhalten und gleichzeitig den Respekt vor dem Leben fördern. Es zeigt die innere Zerrissenheit des Menschen zwischen Hedonismus und Kontemplation anhand von Wolfgangs Lebensgeschichte“, heißt es seitens der Initiator:innen. Die Spielstätte ist nur mit dem Schiff erreichbar. Abfahrten der WolfgangseeSchifffahrt ab 19.00 Uhr bis 19.30 Uhr von den Anlegestellen St. Wolfgang/Schafbergbahn und Gschwendt. Karten online


Musikliebhaber:innen dürfen sich auf eine hochkarätige Kirchenkonzert-Reihe mit internationalen Künstler:innen in der Wallfahrtskirche St. Wolfgang freuen: 7., 21. und 28. Juli, 4., 15. und 25. August jeweils um 20 Uhr. Karten gibt es über das Tourismusbüro St. Wolfgang

 

Kirchliche Standorte laden ein, an den Angeboten des Gedenkjahres zu Ehren des heiligen Wolfgangs teilzunehmen

Kirchliche Standorte laden ein, an den Angeboten des Gedenkjahres zu Ehren des heiligen Wolfgangs teilzunehmen. © Mirja Geh / Falkenstein / Wolfgangsee


Den Abschluss des Jubeljahres feiert die Pfarre wie jedes Jahr gemeinsam mit der Pfarrbevölkerung am Patroziniumsfest, 31. Oktober 2024 um 9.30 Uhr.

 

Heiliger Wolfgang von Regensburg (Gedenktag 31. Oktober)


Wolfgang wurde 924 in Pfullingen, Baden-Württemberg, geboren. Nach einem Privatunterricht bei einem Kleriker besuchte Wolfgang die Klosterschule auf der Bodenseeinsel Reichenau. Als sein Freund Heinrich 956 Bischof in Trier wurde, folgte Wolfgang ihm nach und wurde Leiter der dortigen Domschule. Offenbar war er von Heinrich als Nachfolger im Bischofsamt vorgesehen. Doch entschied sich Wolfgang, 964 in das Benediktinerstift Einsiedeln (Schweiz) einzutreten, um als Mönch ein einfaches Leben zu führen. 968 wurde Wolfgang zum Priester geweiht. In den darauffolgenden Jahren zog Wolfgang als Glaubensbote durch Noricum, ehe er 972 auf Vorschlag des Bischofs Pilgrim von Passau zum Bischof von Regensburg geweiht wurde. Dieses Amt übte er bis zu seinem Tod in Pupping (Eferding) im Jahr 994 aus. 


Der Legende nach hat Wolfgang eine Zeit lang als Einsiedler am Falkenstein gelebt – eine Wallfahrtskapelle und eine Heilquelle erinnern daran. Das Einsiedlerleben wurde aber durch den Teufel gestört, der immer wieder versuchte, Wolfgang und seinen Begleiter zu vernichten. Aus diesem Grund beschloss Wolfgang, sich eine neue Einsiedelei zu suchen. Er warf – von der Stelle der heutigen Hacklwurf-Kapelle am Falkenstein aus – seine Axt ins Tal hinab und gelobte, dort, wo er sie fand, eine Kirche zu erbauen. Er fand sie am Ufer des Abersees, dem nun nach ihm benannten Wolfgangsee. Dort baute er an der Stelle eine Kirche, wo heute die Pfarrkirche St. Wolfgang steht.

 

Wolfgangjahr 2024
 

Zukunftsweg
Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden, Reichersberg, Grein, Altenfelden, Windischgarsten, Altheim-Aspach und Enns-Lorch beginnen als „fünfte...

Logo

Ein Zeichen der Verbundenheit

Mittels eines gemeinsam entwickelten Logos bringen die kürzlich gegründeten Pfarren ihre neue Identität zum Ausdruck.
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
http://pfarre-niederwaldkirchen.dioezese-linz.at/
Darstellung: