Samstag 20. September 2025

"Pater Johannes Schasching SJ Preis 2018" ausgeschrieben

Der 'Pater Johannes Schasching SJ Preis 2018' wird von der Industriellenvereinigung und der KU Linz ausgeschrieben.

Der "Pater Johannes Schasching SJ Preis 2018" ist zum zweiten Mal ausgeschrieben worden. Die Industriellenvereinigung vergibt diese Auszeichnung für die Förderung des Dialogs von Wirtschaft, Ethik und Religion in Kooperation mit der KU Linz.

An der Katholischen Privat-Universität (KU) Linz gibt es seit 2017 ein nach Schasching benanntes Institut für Christliche Sozialwissenschaften gibt. Der im Zweijahresrhythmus ausgeschriebene Preis ist mit 7.500 Euro dotiert und wird in vier Kategorien vergeben. Einreichungen sind bis 18. Juni 2018 möglich.

 

Früher hieß der Preis für die Dialogförderung von Wirtschaft, Ethik und Religion in der Kurzform "WER-Preis"; seit 2016 wird er in Erinnerung an den großen katholischen Sozialethiker (1917–2013) als "Pater Johannes Schasching SJ-Preis" vergeben. Grundlage bildet der Impuls des Jesuiten, "sachgerecht, menschengerecht und gesellschaftsgerecht" zu wirtschaften. Vor allem Studierende und junge Wissenschafterinnen und Wissenschaftler sollen motiviert werden, sich mit dieser Thematik zu befassen.

 

Die vier Preiskategorien betreffen zum einen Dissertationen, Habilitationen und Studien ähnlicher Größenordnung, weiters schriftliche Arbeiten in der Größenordnung von Bachelor- und Masterarbeiten, drittens schriftliche Arbeiten in der Größenordnung von Zeitschriftenbeiträgen, Essays u. Ä. und schließlich Arbeiten in der Größenordnung von Seminararbeiten. Über die Vergabe entscheidet ein Kuratorium, dem Personen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kirchen angehören.

 

 

Gelehrter und Ratgeber

 

Der am 10. März 1917 im oberösterreichischen St. Roman geborene P. Schasching verstarb 96-jährig am 20. September 2013 in Wien. Er galt als führender Proponent der Katholischen Soziallehre und war Ratgeber von Päpsten, Bischöfen, Spitzenpolitikern und Wirtschaftsmanagern. In Rom arbeitete er mit an der Weiterentwicklung der Katholischen Soziallehre und beeinflusste Rundschreiben von Papst Johannes Paul II. dazu. Schasching hatte auch entscheidenden Anteil an der Erarbeitung des Sozialhirtenbriefes der Österreichischen Bischöfe (1990).

 

Für seine Verdienste als Sozialethiker wurde Schasching vielfach geehrt, u. a. mit dem "Großen Goldenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich" (1987) sowie mit mehreren Ehrendoktoraten.

 

Flyer zum Download

 

Kathpress

Zukunftsweg
Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden, Reichersberg, Grein, Altenfelden, Windischgarsten, Altheim-Aspach und Enns-Lorch beginnen als „fünfte...

Logo

Ein Zeichen der Verbundenheit

Mittels eines gemeinsam entwickelten Logos bringen die kürzlich gegründeten Pfarren ihre neue Identität zum Ausdruck.
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
https://www.oekumene-ooe.at/
Darstellung: