Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Orientieren
  • Unterstützen
  • Informieren
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Gefängnisseelsorge
Gefängnisseelsorge
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Gesellschaftlich-politischer Kontext

Justizanstalt Garsten

Der Blick auf den gesellschaftlich-politischen Kontext und die Sicht der Gefängnisseelsorge auf die Gefängnisrealität werfen ein Licht auf das Arbeitsfeld der Gefängnisseelsorger:innen.

Gesellschaftlich-politischer Kontext


Gegenwärtig ist in Österreich – nicht zuletzt aufgrund von ökonomischen Einbrüchen und Krisen – eine allgemeine Verschlechterung des sozialen Klimas wahrzunehmen. Diese Tendenz spiegelt sich auch im Hinblick auf die öffentliche Meinung zu Fragen des Strafvollzugs wider. Zum einen lösen spektakuläre Kriminalfälle immer wieder eine heftige, teils emotional geführte Sicherheitsdiskussion aus, die die Gefahr einer steigenden Kriminalität als Teufel an die Wand malt, obwohl dies durch Statistiken nicht zu belegen ist. Zum anderen lässt auch die österreichische Justizpolitik bereits den Einfluss der aus dem amerikanischen Raum stammenden „Zero-Tolerance-Bewegung” (propagiert eine extrem repressive Justizpolitik) erkennen. Das Konzept der Resozialisierung, Grundlage sozialarbeiterischen und therapeutischen Handelns im Strafvollzug der letzten Jahrzehnte, scheint brüchig zu werden.

 

Unsere Sicht der Gefängnisrealität

 

Die Wirklichkeit des Gefängnisses stellt sich uns unter verschiedenen Gesichtspunkten dar: Das Gefängnis ist zunächst das Zerrbild unserer Gesellschaft, insofern dort jene versammelt sind, die in Widerspruch zu den gesellschaftlichen Regeln geraten sind. Sodann ist das Gefängnis aber auch ein Spiegel der Gesellschaft, nach dem Motto: „Sagt mir, wie Ihr mit Rechtsbrechern umgeht und ich sage Euch, wie es um die Humanität in Eurem Land bestellt ist.”

 

Und schließlich ist das Gefängnis der Ort, an dem augenscheinlich alles dem widerspricht, was uns das Evangelium zusagt: Vertrauen, Befreiung, gegenseitige Achtung und Hilfe, Bereitschaft zu Versöhnung und Liebe. Letzteres gilt es aber nach zwei Seiten hin zu relativieren. Einerseits ist und bleibt die Gesamtgesellschaft der Nährboden für jene Verhaltensweisen, die als evangeliumswidrig charakterisiert wurden und im Gefängnis in konzentrierter Form auftreten und andererseits findet man gerade im Gefängnis bei genauerem Hinsehen auch humane Qualitäten, wo man sie gar nicht vermutet hätte. In Anbetracht dieser komplexen Situation ist die Gefängnisseelsorge herausgefordert, ihren kirchlichen Auftrag immer wieder neu zu reflektieren.

zurück
Weiter Lesen
Rahmenbedingungen

Notwendige Rahmenbedingungen für die Arbeit der Gefängnisseelsorge

Um Gefängnisseelsorge zu ermöglichen, bedarf es einiger Rahmenbedingungen.

Blume im Metallgitter

Aufgabenbereich der Gefängnisseelsorge

Der Aufgabenbereich der Gefängnisseelsorge ist vielfältig. Ein Einblick.

Wegweiser

Grundsätze und Leitlinien der Arbeit der Gefängnisseelsorge

Grundsätze und Leitlinien sind für die Arbeit in der Gefängnisseelsorge von großer Bedeutung.

Justizanstalt Garsten

Gesellschaftlich-politischer Kontext

Der Blick auf den gesellschaftlich-politischen Kontext und die Sicht der Gefängnisseelsorge auf die Gefängnisrealität werfen ein Licht auf das Arbeitsfeld der Gefängnisseelsorger:innen.

zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Gefängnisseelsorge


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3517
gefaengnisseelsorge@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/gefaengnisseelsorge

„Denkt an die Gefangenen,

als wäret ihr mitgefangen.“

(Hebr 13,3)

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen