Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
  • Thema Arbeitslosigkeit
  • Unsere Aktivitäten
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Bischöfliche Arbeitslosenstiftung
Bischöfliche Arbeitslosenstiftung
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Arbeitszeitverkürzung für mehr Freiheit und mehr Beschäftigung

Sozialstammtisch mit Dr. Markus Marterbauer, AK Wien

Mit Arbeitszeitverkürzung der hohen Arbeitslosigkeit begegnen und dadurch mehr Beschäftigung zu erreichen, war der Grundtenor des Referats von Dr. Markus Marterbauer, Wirtschaftswissenschaftler der AK Wien, beim 123. Sozialstammtisch am 14. Jänner 2016 im Cardjin-Haus. Kollektivvertraglich verankerte Methoden der Arbeitszeitverkürzung, wie zum Beispiel die Option einer zusätzlichen Urlaubswoche, führen nachweislich zu mehr Beschäftigung und gleichzeitig zu mehr Zufriedenheit der Beschäftigten.

mehr: Arbeitszeitverkürzung für mehr Freiheit und mehr Beschäftigung

Abschiedsbesuch im Bischofshof

Seit der Gründung des Jugendprojektes ju-can der Bischöflichen Arbeitslosenstiftung im Jahr 2010 kam Bischof Ludwig Schwarz regelmäßig ins Projekt, um sich mit den Jugendlichen zu unterhalten, ihnen zuzuhören und Mut zuzusprechen. Nun, da seine Amtszeit zu Ende geht, bedankten sich die Jugendlichen sowie die VertreterInnen der Bischöflichen Arbeitslosenstiftung für die stete Unterstützung mit einem Abschiedsbesuch im Bischofshof.

mehr: Abschiedsbesuch im Bischofshof

Erwerbsarbeit hat keine Würde, Würde hat allein der Mensch

Diese Aussage des renommierten deutschen Sozialethikers Dr. Friedhelm Hengsbach anlässlich der Tagung „Arbeit um jeden Preis?“ am 7. Oktober 2015, regt zum Nachdenken an. „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechte geboren.“ ist seit der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte im Jahr 1948 in Stein gemeißelt. Trotzdem müssen viele Menschen um den Erhalt der angeborenen Würde ihr Leben lang kämpfen.

 

 

mehr: Erwerbsarbeit hat keine Würde, Würde hat allein der Mensch

Katholische Kirche und Arbeiterkammer fordern Kurswechsel auf dem Arbeitsmarkt

„Arbeit schaffen, Arbeit verteilen, Arbeitslosigkeit verringern“ – dieses gemeinsame Anliegen unterstrichen Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz und AK-Präsident Dr. Johann Kalliauer am 2. Dezember 2015 bei einer Pressekonferenz im Oö. Presseclub.

mehr: Katholische Kirche und Arbeiterkammer fordern Kurswechsel auf dem Arbeitsmarkt

ju-can: Theaterworkshop 2015

Ein Stück in drei Wochen - Bericht von Maria Kloibhofer

Markus Hopf, seines Zeichens Theaterpädagoge, kam im September 2015 ins Jugendprojekt ju-can, um zum wiederholten Mal seinen berühmt-berüchtigten Theaterworkshop abzuhalten.

mehr: ju-can: Theaterworkshop 2015

20 Stunden Erwerbsarbeit wären genug

Was und wie viel brauchen wir wirklich für ein Gutes Leben? Es gibt sie schon, die Gegenideen.

mehr: 20 Stunden Erwerbsarbeit wären genug

Sozialstammtisch: Deine Fragen zur Landtagswahl – Informiere dich!

Am 17. September fand im Cardijn Haus in Linz der 121. Offene Sozialstammtisch statt. 

 

mehr: Sozialstammtisch: Deine Fragen zur Landtagswahl – Informiere dich!
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 16
  • Seite 17
  • Seite 18
  • Seite 19
  • Seite 20
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Bischöfliche Arbeitslosenstiftung


Domgasse 3
4020 Linz
Telefon: 0732/781370
Telefax: 0732/781370-4
arbeitslosenstiftung@dioezese-linz.at
http://www.arbeitslosenstiftung.at

Zur Bischöflichen Arbeitslosenstiftung gehören:

JONA Personalservice

Arbeitsstiftung der Diözese Linz

Jugendprojekt JU-CAN

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen