Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
  • Thema Arbeitslosigkeit
  • Unsere Aktivitäten
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Bischöfliche Arbeitslosenstiftung
Bischöfliche Arbeitslosenstiftung
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Unsere Aktivitäten

Sprunglinks zum Inhalt der Seite
    Zeitschrift info
    2025
    info 145 | März 2025
    603,53 KB
    info 145
    März 2025
    info 146 | Juni 2025
    603,51 KB
    info 146
    Juni 2025

    Archiv: Zeitschrift info (ab 2019)

    Archiv: Zeitschrift INFOS (bis 2019)

    Tag der Arbeitslosen
    Tag der Arbeits losen

    Der Tag der Arbeitslosen findet jedes Jahr am 30. April statt, er soll auf die Situationen von arbeitssuchenden Menschen aufmerksam machen. Arbeitslosigkeit ist eng mit Armut, Scham, Perspektivenlosigkeit und sozialer Ausgrenzung verknüpft.
    Die Aktionsgemeinschaft zum Tag der Arbeitslosen nutzt die Zeit rund um den 30. April, um mehr Bewusstsein für die schwierige Situation von Arbeitssuchenden Menschen hinzuweisen und auch moderne Lösungswege aufzuzeigen.

     

    Aktionsgemeinschaft Tag der Arbeitslosen:
    Alternative, Grüne und Unabhängige Gewerkschafter:innen, Bischöfliche Arbeitslosenstiftung, Caritas OÖ, Katholische Arbeitnehmer:innenbewegung OÖ, Katholische Jugend OÖ, migrare, Österreichischer Gewerkschaftsbund (ÖGB), Solidarwerkstatt, Sozialplattform OÖ, Verein für Sozial- und Gemeinwesenprojekte, Verein arbeitslos.selbstermächtigt, Volkshilfe OÖ.

    Stadtrundgang - Tag der Arbeitslosen 2024

    Tag der Arbeitslosen 2024

    Am 30. April ist der Tag der Arbeitslosen, der auf die Situation und Bedürfnisse von arbeitssuchenden Menschen aufmerksam macht. Auch in Oberösterreich wollen wir zu diesem Anlass Personen ohne Erwerbsarbeit nicht nur als Nummer in einer Statistik wahrnehmen, sondern auf die weitreichenden Folgen von Arbeitslosigkeit hinweisen. Die Aktionsgemeinschaft "Tag der Arbeitslosen OÖ" hat deshalb den Stadtrundgang „Von Arbeitslosigkeit betroffen - kleine und große Geschichten in der Stadt“ gemeinsam mit Betroffenen entwickelt. 

    30.04.

    Und was machst du so?

    Der Tag der Arbeitslosen findet jedes Jahr am 30. April statt, er soll auf die Situationen von arbeitssuchenden Menschen aufmerksam. Arbeitslosigkeit ist eng mit Armut, Scham, Perspektivenlosigkeit und sozialer Ausgrenzung verknüpft.

    25.04.
    Tag der Arbeitslosen 2024

    Politiker:innengespräche zum Tag der Arbeitslosen 2024

    Das vierte Jahr in Folge lud die Aktionsgemeinschaft* zum Tag der Arbeitslosen – 30. April 2024 Politiker:innen der Landesregierung und des Landtages zum Gespräch ein. Am 16. und 18. April 2024 fanden die Gespräche in den Räumlichkeiten der Bischöflichen Arbeitslosenstiftung statt.

    Arbeitsplätzchen

    Aktionstag zum Tag der Arbeitslosen

    Trotz der schlechten Wettervorhersage ließen wir es uns auch heuer nicht nehmen, den Tag der Arbeitslosen würdig mit einem Aktionstag zu begehen.

    28.04.
    #respect für arbeitslose Menschen

    Politiker:innengespräche zum Tag der Arbeitslosen

    26.04.
    v.l.: Andreas Stangl, ÖGB-Landesvorsitzender; Nico Haider, Teilnehmer Jugendprojekt JU-CAN; Isabella Freilinger, Teilnehmerin Jugendprojekt JU-CAN; Bischof Manfred Scheuer und Christian Winkler, Geschäftsführung Bischöfliche Arbeitslosenstiftung

    Pressegespräch zum Tag der Arbeitslosen

    Arbeitslose Menschen brauchen Unterstützung, die ermutigt: Darüber waren sich Bischof Scheuer, ÖGB-Landesvorsitzender Andreas Stangl und jugendliche Betroffene bei einem Pressegespräch am 25. April 2023 im JU-CAN einig. 

    25.04.
    Ankündigung Tag der Arbeitslosen Kundgebung

    Tag der Arbeitslosen 2023

    Für arbeitslose Menschen ist es heuer scheinbar so einfach wie schon lange nicht mehr, eine Stelle zu finden. Viele Betriebe erzählen, wie verzweifelt sie auf der Suche nach Arbeitskräften sind.

    Tag der Arbeitslosen 2022

    Tag der Arbeitslosen 2022: Eindrücke von der Kundgebung am Martin-Luther-Platz

    Die fünf zentralen Forderungen der Aktionsgemeinschaft wurden am 29. 4. 2022 bei der Kundgebung am Martin-Luther-Platz präsentiert. Dabei kamen von Arbeitslosigkeit betroffene Menschen, BeraterInnen aus Unterstützungseinrichtungen und ArbeitsmarktexpertInnen zu Wort und brachten die fünf Themen auf den Punkt.

    Gespräche mit PolitikerInnen aus dem OÖ-Landtag

    Tag der Arbeitslosen 2022: Gespräche mit PolitikerInnen aus dem OÖ-Landtag

    In den Räumen der Bischöflichen Arbeitslosenstiftung sowie davor fanden am 26. 4. 2022 Gespräche mit Abgeordneten des OÖ-Landtages zu den fünf zentralen Anliegen der Aktionsgemeinschaft zum Tag der Arbeitslosen statt.

    Menschenwürde und Respekt

    Menschenwürde und Respekt

    Zum Tag der Arbeitslosen wurden Forderungen erstellt, die bei Gesprächen mit PolitikerInnen am 26. April 2022 und bei der Kundgebung am 29. April 2022 am Martin Luther-Platz im Mittelpunkt stehen.
     

    Kundgebung Tag der Arbeitslosen 30.4.

    Geben wir arbeitssuchenden Menschen eine Stimme

    Am 30. April ist der Tag der Arbeitslosen, der österreichweit auf die Anliegen

    Image (img7) invalid or missing
    von Menschen ohne Erwerbsarbeit hinweist. Der Bereich mensch & arbeit – Bischöfliche Arbeitslosenstiftung, Betriebsseelsorge und KAB OÖ – setzt dazu Angebote zur Information und Sensibilisierung, wie auch der Stärkung betroffener Menschen in verschiedenen Städten und Regionen der Diözese.

    Krise als Anstoß für mutige Arbeitsmarktpolitik

    Am 30. April ist der Tag der Arbeitslosen, der österreichweit auf die Anliegen von Menschen ohne Erwerbsarbeit hinweist und in Oberösterreich seit Jahren von einer Veranstaltergemeinschaft organisiert wird.

    Gespräche mit Politik

    Acht arbeitssuchende Menschen müssen sich auf eine unbesetzte Arbeitsstelle (pro Beruf) bewerben. Diese hohe Stellenandrangziffer ist leider zur Zeit die Realität. 

    Tag der Arbeitslosen | Gute Arbeit

    "Arbeit ist ein wesentlicher Faktor unseres Lebens"

    Diözesanbischof Dr. Manfred Scheuer und AK-Präsident Dr. Johann Kalliauer wenden sich in einer gemeinsamen Presseaussendung an die Öffentlichkeit.

    Pressegespräch zum Tag der Arbeitslosen am 30. April

    Tag der Arbeitslosen: Respekt für arbeitslose Menschen im Fokus

    Arbeitslose Menschen verdienen Würde und Respekt und dürfen nicht stigmatisiert werden: Darüber waren sich Kirche, Politik und Arbeiterkammer/ÖGB am „Tag der Arbeitslosen“ (30. April) bei einem Pressegespräch am 30. April 2019 im Linzer Ursulinenhof einig.

    30.04.
    zurück
    weiter
    Jugend im Dialog
    Jugend im Dialog

    Ich kann was! Ich bin was! Reicht das? 

     

    "Jugend im Dialog" - die Plattform, die die Stimmen der Jugendlichen hörbar macht! Hier haben arbeitssuchende Jugendliche die Möglichkeit, ihre Perspektiven, Ideen und Wünsche zu teilen. Entscheidungsträger*innen aus Politik, Kirche und Wirtschaft hören zu, stellen Fragen und treten in den Dialog. Eine einzigartige Gelegenheit, um gemeinsam die Zukunft zu gestalten.

     

    "Jugend im Dialog" ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen der Arbeiterkammer OÖ, Team mensch&arbeit, der Bischöflichen Arbeitslosenstiftung, des Team Jugend und junge Erwachsene/Katholische Jugend OÖ und dem Jugend- und Lehrlingszentrum Zoom. Diese einzigartige Zusammenarbeit ermöglichte es, die Anliegen der Jugendlichen in den Fokus zu rücken und den Dialog zwischen den Entscheidungsträger:innen und den Jugendlichen zu fördern.

    Jugend im Dialog

    Ich kann was! Ich bin was! Reicht das? 

     

    "Jugend im Dialog" - die Plattform, die die Stimmen der Jugendlichen hörbar macht! Hier haben arbeitssuchende Jugendliche die Möglichkeit, ihre Perspektiven, Ideen und Wünsche zu teilen. Entscheidungsträger*innen aus Politik, Kirche und Wirtschaft hören zu, stellen Fragen und treten in den Dialog. Eine einzigartige Gelegenheit, um gemeinsam die Zukunft zu gestalten.

    Jugend im Dialog 2024

    Ich kann was! Ich bin was! Reicht das?

    Am 5. Juni 2024 kamen 160 arbeitsuchende Jugendliche in der Arbeiterkammer Oberösterreich mit Vertreter*innen aus Politik, Kirche und Wirtschaft zusammen. Oft wird über Jugendliche gesprochen, aber selten mit ihnen. Genau das will Jugend im Dialog ändern: Jugendliche selbst zu Wort kommen zu lassen. Das Projekt hat das klare Ziel, jungen Arbeitsuchenden eine Stimme zu geben und sie als Expert*innen ihrer eigenen Situation wahrzunehmen, um ihre Lebensrealitäten besser zu verstehen.

    06.06.

    Jugend im Dialog 2023

    Ich kann was! Ich bin was! Reicht das?
    Jugend im Dialog geht in die vierte Runde 

    Jugend im Dialog 2022

    „Ich kann was, ich bin was! Reicht das?“
    Jugend im Dialog 2021

    Ich kann was! Ich bin was! Reicht das? – Jugend im Dialog 2021

    Am 27. Mai 2021 organisierten die Betriebsseelsorge OÖ, die Bischöfliche Arbeitslosenstiftung, die Katholische Jugend OÖ und die Arbeiterkammer OÖ zum zweiten Mal die Veranstaltung „Jugend im Dialog“. Unter dem Motto Ich kann was! Ich bin was! Reicht das? versammelten sich 40 Jugendliche aus neun unterschiedlichen arbeitsmarktbezogenen Projekten, um ihre Anliegen, ihre Sichtweisen und ihre Bedürfnisse an Entscheidungsträger*innen und Politiker*innen heranzutragen.

    Präsentation der Jugendstudie im Ursulinenhof in Linz.

    Was sich Arbeit suchende Jugendliche für einen guten Start ins Berufsleben wünschen

    Sie suchen nach einer sinnstiftenden Arbeit, von der sie auch leben können: So der Hauptwunsch jener Arbeit suchenden Jugendlichen, die im Rahmen eines Jugendforschungsprojekts kirchlicher Einrichtungen und der AK OÖ nach ihren Wünschen befragt wurden.

    22.05.
    zurück
    weiter
    Gottesdienstvorschläge zu Arbeitslosigkeit
    Gottes dienst gestal tung
    Tag der Arbeitslosen 2024

    Tag der Arbeitslosen 2024

    Nun wieder mehr arbeitslose Menschen und gleichzeitig viele offene Stellen - Wie ist das möglich?

    Tag der Arbeitslosen 2023

    Tag der Arbeitslosen 2023

    Wenn die Türen verschlossen bleiben: Arbeitslosigkeit führt zu Armut

    Tag der Arbeitslosen 2022

    Tag der Arbeitslosen 2022

    Eine Nacht lang gearbeitet, gefischt, geschuftet – für nichts. Die Mühe war umsonst. Das kennen viele Menschen, die erleben dass ihre Arbeit nichts oder wenig wert ist.

    Tag der Arbeitslosen 2021

    Tag der Arbeitslosen 2021

    Abschottung oder Öffnung? Ausgrenzung oder Solidarität?

    Tag der Arbeitslosen 2020

    Tag der Arbeitslosen 2020

    Habt ihr genug zu essen?

    Tag der Arbeitslosen 2019

    Tag der Arbeitslosen 2019

    Arbeitslose Jugendliche brauchen Perspektiven.

    „Das Warten und Hoffen ist schwer.“

    Tag der Arbeitslosen 2018

    Tag der Arbeitslosen 2018

    „Arbeit ist das halbe Leben. Was ist dann ein Leben ohne Arbeit?“

    Tag der Arbeitslosen 2017

    Tag der Arbeitslosen 2017

    „Respekt und Wertschätzung bei Arbeit und Arbeitslosigkeit“

    Tag der Arbeitslosen 2016

    Tag der Arbeitslosen 2016

    „Menschenwürde bei Arbeit und Arbeitslosigkeit“

    Tag der Arbeitslosen 2015

    Tag der Arbeitslosen 2015

    „Würde und Gerechtigkeit für und mit arbeitslosen Menschen“

    Tag der Arbeitslosen 2014

    Tag der Arbeitslosen 2014

    „Würde und Gerechtigkeit für und mit arbeitslosen Menschen“

    Tag der Arbeitslosen 2013

    Tag der Arbeitslosen 2013

    „Ein neues Gebot – Arbeit für alle“

    zurück
    weiter
    Unterstützte Projekte und Initiativen
    Pro jekte
    Wir haben initiiert

    Sozialstiftung

    Wir haben unterstützt

    B7 Fahrradzentrum

    Wir konnten helfen

    Einzelfallhilfe

    Wir haben unterstützt

    „... und trotzdem!“

    Wir haben unterstützt

    JONA-Personalservice

    Wir haben unterstützt

    VABB

    Wir haben unterstützt

    Trödlerladen in Linz

    Wir haben unterstützt

    Verein AhA

    Wir haben unterstützt

    Verein SAUM

    Wir haben initiiert

    Arbeitslosentreff Linz-Land

    Wir haben unterstützt

    Neuer Transporter für den Arge Trödlerladen

    Wir haben unterstützt

    RIFA – Rieder Initiative für Arbeit

    zurück
    weiter

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Bischöfliche Arbeitslosenstiftung


    Domgasse 3
    4020 Linz
    Telefon: 0732/781370
    Telefax: 0732/781370-4
    arbeitslosenstiftung@dioezese-linz.at
    http://www.arbeitslosenstiftung.at

    Zur Bischöflichen Arbeitslosenstiftung gehören:

    JONA Personalservice

    Arbeitsstiftung der Diözese Linz

    Jugendprojekt JU-CAN

    Katholische Kirche in Oberösterreich
    Diözese Linz

    Herrenstraße 19
    4020 Linz
    Ihr Kontakt zur
    Diözese Linz
    anmelden
    nach oben springen